Jugendbildung
Im Rahmen seines Jugendbildungsprogramms bietet HAUS RISSEN Jugendlichen mit vielfältigen sozialen, religiösen oder ethnischen Hintergründen Seminare zu politischen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Themen an.
Jedes Seminar wird von uns individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Unser Themen-, Format- und Methoden-Mix ermöglicht es uns, auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schulschwerpunkte oder Oberstufenprofile einzugehen.








Ob interaktive Gruppenarbeiten, Simulationen, Fachvorträge, Unternehmensbesuche oder anspruchsvolle Vorlesungsreihen zur Studienvorbereitung: wir gestalten das Programm nach Ihren Vorstellungen und in enger Abstimmung mit Ihnen. Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche. Wir würden uns freuen, für Sie und Ihre Jugendlichen ein Programm zu gestalten.
Was uns aus macht
Themen der Seminare von HAUS RISSEN
- Gesellschaftspolitische Themen, die für das Zentralabitur in Hamburg und anderen Bundesländern relevant sind
- Themen für Oberstufenprofile
- Themen für die Mittelstufe
- Aktuelle Themen wie das Zusammenspiel von Medien und Politik
- Orientierungsseminare zur Berufs- und Studienorientierung
- Besondere Formate wie Planspiele, Begegnungsseminare oder Seminare für die Schülervertretung
Unser aktuelles Seminarangebot finden Sie in der angebotenen PDF-Datei. Gern erarbeiten wir auch mit Ihnen zusammen neue Themen, Formate und Abläufe.
Mehr als sieben Jahrzehnte nach Gründung der Vereinten Nationen prägen gewaltsame Auseinandersetzungen noch immer die internationale Politik.
Weiterlesen: Sicherheit und Frieden in der Weltpolitik von Heute
Deutschlandweit gibt es bei jeder Wahl junge Erwachsene, die erstmals das Recht haben ihre Stimme abzugeben: Die Erstwählenden! Bei vielen Landtags- und Kommunalwahlen dürfen bereits 16-jährige ihre Stimme abgeben.
Weiterlesen: ERSTWAHLPROFIS - eine Initiative von HAUS RISSEN
Simulationen der Vereinten Nationen sind beinahe so alt, wie die Vereinten Nationen selbst. Seither sind sie aus der Politischen Jugendbildung nicht mehr wegzudenken, da sie in besonderem Maße dafür geeignet sind, politische Aushandlungsprozesse durch Perspektivübernahme und Selbstwirksamkeitserfahrungen für junge Menschen greifbar zu machen.
Was ist Geld? Was kostet mich ein eigener Haushalt? Was bleibt vom Brutto noch Netto übrig? Und was kann ich mir davon eigentlich noch leisten? Fragen, die einfach scheinen, jedoch in der Praxis vielen Jugendlichen Schwierigkeiten bereiten.
Weiterlesen: Ohne Moos nix los: Der richtige Umgang mit Geld
Aufgaben, Möglichkeiten und technisches Handwerkszeug für mehr Mitbestimmung an Schulen
Die Schule bildet nicht nur durch Unterrichtsinhalte ihre Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern. Über Institutionen wie die Schülervertretung (SV) können die Mitglieder selbst Politik im Kleinen erproben.