Veranstaltungstag: | Dienstag, 01.07.2025 |
Uhrzeit: | Beginn um 19:00 Uhr / Einlass ab 18:30 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | Begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
Die Landesgruppe Hamburg des Reservistenverbands lädt in Kooperation mit HAUS RISSEN zum Sicherheitspolitischen Abend zum Thema „Operationsplan Deutschland – Anforderungen an die Gesamtverteidigung“ ein.
Aktuell ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vom Bundesinnenministerium damit beauftragt, die Leistungsanforderungen zu überprüfen, die sich aus dem OPLAN (Operationsplan zur militärischen und zivilen Verteidigung) ergeben. Hier tun sich viele Fragen auf, denen wir uns im Rahmen eines Impulsvortrages und einer Podiumsdiskussion am 1. Juli 2025 ab 19.00 Uhr widmen werden.
Als Referent konnte Herrn Dr. Dr. Dirk Freudenberg gewonnen werden. Seit 2002 ist er Dozent in verschiedenen Fachbereichen an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung Neuenahr-Ahrweiler. Nachdem er im Referat „Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung; Pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement“ für die Themen Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, NATO-Angelegenheiten und Notfallvorsorge zuständig war, ist er nunmehr im Referat IV.2 (Risiko- und Krisenmanagement - national) sowie als Lehrbeauftragter und Gastdozent an Universitäten und Behörden im In- und Ausland tätig.
Sein Vortrag wird insbesondere die Postulate von "Wehrhaftigkeit" und "Kriegstüchtigkeit" und deren Bedeutung für die zivile Verteidigung beleuchten. Welche Maßnahmen erfordert der Zivilschutz unter den gegebenen sicherheitspolitischen Bedingungen, und welches sind die damit verbundenen gesamtstaatlichen Auswirkungen?
Moderation & Anmeldung
Herr Dr. Dr. Dirk Freudenberg wird diese Fragen zusammen mit Matthias Kroll, erster stellvertretender Landesvorsitzender des Reservistenverbands in Hamburg, und Dirk Schmittchen, Geschäfts- und Institutsleiter im HAUS RISSEN, erörtern.
Anmeldungen werden per Mail an erbeten. Die Anzahl der Plätze zur Teilnahme an der Veranstaltung ist auf 60 begrenzt. Der Eintritt ist frei. Es gilt "First come, First serve"!