EINE LEHRMETHODE,
DIE IHNEN VIELES ZEIGT.

AUCH, WAS SIE BISLANG
NOCH NICHT WUSSTEN.

HAUS RISSEN steht seit der Gründung der Bundeswehr als verlässlicher Partner an der Seite der Streitkräfte für die Politische Bildung, einem der Eckpfeiler des Konzepts der Inneren Führung und des „Staatsbürgers in Uniform“.

Spiegelung
Aufpassen
Redner
schriftliche Notizen
Nato Budget
Anpinnen
Schulung
GI Zorn

Unser Portfolio zur Erfüllung dieses Auftrags umfasst sowohl die jeweiligen Pflicht- und Wahlthemen des Bundesministeriums der Verteidigung für die Politische Bildung der Streitkräfte, die Einsatzlandspezifische Ausbildung für alle Auslandseinsätze der Bundeswehr (ELSA) als auch regional spezifische und sicherheitspolitische Kernthemen der jeweils aktuellen Diskurse in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik.

Was uns aus macht

Themen der Seminare von HAUS RISSEN

Unser aktuelles Seminarangebot für 2024 entnehmen Sie bitte der angebotenen PDF-Datei. Zudem finden Sie anbei ausgewählte Seminarskizzen inklusive Leistungsbeschreibungen zu allen Seminarmodulen zu unseren Schwerpunktthemen für 2024, die Ihnen den möglichen Ablauf eines Seminars verdeutlichen.

Schwerpunkte und zeitlicher Umfang eines jeden Seminars werden selbstverständlich individuell mit Ihnen abgesprochen. Alle Seminarmodule sind miteinander kombinierbar, so dass wir gerne ein Ihren Bedarfen entsprechendes maßgeschneidertes Seminarprogramm für Sie zusammenstellen.

Sprechen Sie uns gerne an!

Sicherheitspolitik Seminarprogramm 2024 - pdf

Abschreckung und Verteidigung im 20. und 21. Jahrhundert

Gleich vier Schwerpunkte widmen sich diesem Themenkomplex. In den Blick genommen werden gegenwärtige zentrale Herausforderungen für die Bundeswehr und die internationale Sicherheit, die die Wichtigkeit von Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung potentieller Aggressoren wieder in den Fokus rücken

Sowohl Russland und der Krieg in der Ukraine als auch China und der Indopazifik stehen als zwei zentrale Bedrohungen für Frieden und Stabilität im Mittelpunkt, aber auch Fragen nach der Rückkehr zur Landes- und Bündnisverteidigung als Hauptaufgabe der Bundeswehr und hybride Bedrohungen wie Desinformationskampagnen sind Bestandteile der Seminarmodule.

Eine vergleichende Analyse der Abschreckung im Kalten Krieg des 20. Jahrhunderts mit der gegenwärtigen Konfliktkonstellation in Europa zwischen dem Westen und Russland wird ebenfalls angestellt.

Die vier Seminarmodule sind individuell allesamt miteinander kombinierbar. Exkursionen in Hamburg runden das Programm ab.

Abschreckung & Verteidigung – Krieg in der Ukraine – PDF

Abschreckung & Verteidigung – China und der Indopazifik– PDF

Abschreckung & Verteidigung – Kalter Krieg 2.0 – PDF

Abschreckung & Verteidigung – Zeitenwende und Bündnisverteidigung – PDF

Umgang mit Sexualität in der Bundeswehr

Fast die Hälfte aller Frauen in Deutschland wurde schon einmal sexuell belästigt, jede siebte Frau erlebte bereits strafrechtliche relevante Formen sexueller Gewalt. Das Thema ist brandaktuell und damit auch für die Bundeswehr und ihre ca. 24.000 Soldatinnen, aber auch für deren männliche Kameraden höchst relevant.

In den Blick genommen werden Sexismus, sexuelle Gewalt und Geschlechteridentitäten mit einem speziellen Blick auf die Streitkräfte. Haben es Frauen in der Bundeswehr schwerer, Karriere zu machen? Ist eine Frauenförderung für die Bundeswehr erforderlich, um der Stagnation des Frauenanteils in den Streitkräften entgegenzuwirken?

Darüber hinaus werden aber auch sexualisierte Gewalt in Kriegsregionen und Vergewaltigung als Kriegsmittel sowie die Rolle von Frauen in der Sicherheitspolitik und die Bedeutung feministischer Außenpolitik eingehend analysiert.

Umgang mit Sexualität in der Bundeswehr – PDF

Gehorsam und Widerstand

In welcher militärischen Tradition steht die Bundeswehr, und ist der Beruf des Soldaten ein Job wie jeder andere oder doch eher eine „Berufung“? Welches Selbstverständnis hat die Bundeswehr heute, und wo liegen die Grenzen militärischer Disziplin in einem System von Pflicht und Gehorsam? Wann sollte ein Befehl verweigert werden, wann muss er es sogar, und welches Menschenbild wird in den deutschen Streitkräften (vor-)gelebt?

Diesen Fragen widmet sich das Seminarmodul, auch mit einem Blick auf die heutige Einordnung der Wehrmacht und der Bedeutung des Widerstands rund um Graf von Stauffenberg. Auch die Bedeutung von Menschenrechten und die Frage nach deren Universalität wird in den Blick genommen.

Gehorsam und Widerstand – PDF

75 Jahre Grundgesetz

Im Mittelpunkt steht zunächst die Frage nach der Ausarbeitung des Grundgesetzes im Jahr 1949 und den Einflüssen, die das Scheitern der Weimarer Republik auf die Bonner Republik und das Grundgesetz hatte. 75 Jahre später steht die Demokratie zunehmend unter Druck durch extremistische und populistische Einflüsse und muss sich im Innern gegen Feinde der Demokratie zur Wehr setzen.

Der Blick richtet sich anschließend auch auf das Grundgesetz und die Außen- und Sicherheitspolitik. International nimmt der Druck auf die Demokratie durch autoritäre Systeme zu, die an Einfluss wieder an Bedeutung gewinnen. Es stellt sich die Frage, wie stabil in Anbetracht dieser autoritären Herausforderungen westliche Bündnis- und Wertegemeinschaften wie NATO und EU sind, die auch im Innern durch autokratische Staaten wie Ungarn und die Türkei in ihrer Stabilität und Geschlossenheit bedroht werden.

Welche Antworten liefert das Grundgesetz hierauf, und welchen Rahmen bietet es für das Spannungsfeld deutscher Außen- und Sicherheitspolitik zwischen Interessendurchsetzung und Werteorientierung?

75 Jahre Grundgesetz – PDF

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen