„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“
Karl Carstens (Bundespräsident 1979 - 1984)
Aktuelles aus dem HAUS RISSEN
Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.
Haus Rissen-Abendvorträge 2025
Hamburg, 10. Juni 2025:
In den Haus Rissen-Abendvorträgen geben unsere Referentinnen und Referenten für Geo- und Sicherheitspolitik Einblick in ihre Arbeit und vermitteln aktuelle außen- und sicherheitspolitische Themen an ein breites öffentliches Publikum. In insgesamt vier Vorträgen von August bis Dezember, beleuchten sie in je 90 Minuten aktuelle Fragen, Entwicklungen und Trends der internationalen Politik, diskutieren gemeinsam mit den Gästen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Alle vier Vorträge stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang, können aber auch separat besucht werden.
Die Teilnahme kostet 15 Euro und steht allen Interessierten offen. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Jörg Hausendorf und Dirk Schmittchen bilden die neue Geschäfts- und Institutsleitung
Hamburg, 2. Juni 2025:
Die Vorsitzenden des Kuratoriums und des Vorstands der Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V., Prof. Dr. Michael Otto und Ralf Meurer, haben entschieden, dass Jörg Hausendorf ab Juni 2025 zusammen mit Dirk Schmittchen die Geschäfts- und Institutsleitung von HAUS RISSEN übernimmt.
Drei Fragen an … Stephanie Ruhlig! Stephanie ist seit 2022 eine unserer Gastgeberinnen, die dafür sorgt, dass sich vor allem Übernachtungsgäste bei uns rund um wohl fühlen. Seit 2023 leitet sie das Team „Empfang und Gästehaus“.
Am 22. und 23. Mai 2025 begibt sich eine Delegation der Stadtteilschule Horn ins HAUS RISSEN, um am Programm „Nation & Du“ teilzunehmen. Die Teilnehmenden sind begeistert und dankbar für zwei besondere Tage des Lernens. Ein großer Dank gebührt der Werner und Hilke Appel Stiftung, die dieses Seminarerlebnis für die Horner Jugendlichen möglich gemacht hat.
Ein Planspiel wie eine Zeitreise
Das Plan- und Rollenspiel „Nation & Du“ – eingebettet in die Zeit des Mauerfalls – besteht aus mehreren Phasen, beginnend mit einer Parteiwerkstatt, auf die eine Talkshow folgt. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Stammtischdebatte und schließlich einem Wahlkampfauftritt. Die Teilnehmenden werden diversen fiktiven Parteien zugeteilt, müssen eine Agenda ausarbeiten, Thesen formulieren und für die eigenen politischen Werte einstehen.
Der finale Wahlkampfauftritt wird von einer interdisziplinären Jury bewertet. Bei der Durchführung mit der Stadtteilschule Horn saßen auch zwei Jura-Studentinnen mit in dieser Jury.
Schließlich kommt es zu einer Aufarbeitung des Erlebten. Die Seminargruppe diskutiert über Nationalismus, Populismus und historische Verantwortung. Am Ende sind die beiden anwesenden Lehrkräfte ebenso begeistert, wie die Schülerschaft: „Das bräuchten wir für jeden Jahrgang!“.