AKTUELLES

AUS ALLERBESTEM HAUSE

„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“

Karl Carstens  (Bundespräsident 1979 - 1984)

Aktuelles aus dem HAUS RISSEN

Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.  

Bundeswehr der Zukunft -PodiumsdiskussionVom 11. bis 13. April 2025 fand das Demokratie-Festival der ZEIT STIFTUNG Bucerius unter dem Titel „Streit & Zuversicht“ statt, u.a. am 12. April mit einer Paneldiskussion zur Frage „Warum Verteidigung?“, das von unserer Referentin für Geo- und Sicherheitspolitik Helene Bührig moderiert wurde. In einem interaktiven Fishbowl-Format wurden mit Dr. Jana Puglierin, Prof. Dr. Joachim Krause und Dr. Heiko Biehl drei Expertinnen und Experten dazu befragt, was Verteidigung und Zeitenwende für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland genau bedeutet. Das interaktive Format wurde vom Publikum sehr gut angenommen, so dass es zu einer lebhaften Auseinandersetzung kam und Gäste aus dem Publikum die Möglichkeit nutzen, sich mit aufs Panel zu setzen und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.

Ukraine, transatlantische Beziehungen, Wehrpflicht …

Im Mittelpunkt teils kontroverser Diskussionen standen die Lage in der Ukraine, die Verantwortung der Politik und der politischen Kommunikation, die Veränderungen im transatlantischen Verhältnis sowie die Debatte um eine Wehrpflicht in Deutschland. Die Paneldiskussion wurde vom Bereich Geo- und Sicherheitspolitik von HAUS RISSEN eigenständig organisiert und konzipiert und war eine sehr gelungene Kooperation zwischen der ZEIT-Stiftung Bucerius und HAUS RISSEN, um mit Bürgerinnen und Bürgern über sicherheitspolitische Themen ins Gespräch zu kommen.

Joscha Radlach

Drei Fragen an … Helene Bührig! Helene ist Referentin für geo- und sicherheitspolitische Bildung im HAUS RISSEN seit 2023. Sie betreut schwerpunktmäßig Themen der Inneren Führung, der militärischen Tradition und der Gewaltverarbeitung in Streitkräften.

Was passiert gerade Spannendes bei dir auf der Arbeit?

Am 12. April 2025 durfte ich ein Panel auf dem Demokratie-Festival der ZEIT-Stiftung Bucerius zum Thema „Warum Verteidigung?“ moderieren, das hat großen Spaß gemacht. Hier gab es eine starke Interaktion mit einem zivilen Publikum und eine lebhafte Diskussion. Im HAUS RISSEN ist nach der Moderation auch vor der Moderation. Am 21. Mai habe ich nämlich die Ehre, direkt die nächste Veranstaltung zu moderieren, wenn General a.D. Jürgen-Joachim von Sandrart, Gabriele Woidelko von der Körber-Stiftung sowie der litauische Botschafter S. E. Giedrius Puodžiūnas zu uns ins Haus kommen und zum Thema „NATO-Ostflanke und die NATO-Russland-Beziehungen“ sprechen werden. Mich freut an der Besetzung des Panels besonders, dass wir hier nicht einfach nur über das Baltikum, sondern direkt mit jemanden sprechen werden, der mit Litauen ein baltisches Land vertritt.

HAUS RISSEN mit Klimaplanspiel und der Frage nach dem Verhältnis von Ökonomie und Ökologie zu Besuch in Arnsberg

BreakingNews

Gewöhnlich finden unsere Jugendbildungsseminare hier in unseren eigenen Räumlichkeiten statt, doch was wäre das Leben ohne ein wenig Abwechslung hin und wieder? Und so durften sich Julika Stenzel und Alexandra Bahr auf den Weg in das idyllische Arnsberg machen, um dort mit Schülerinnen und Schülern des Mariengymnasiums und des Franz-Stock-Gymnasiums über die Themen Wachstum, Postwachstum und das Spannungsfeld zwischen Klimaneutralität und Wirtschaftszielen zu diskutieren. Am 9. & 10. April 2025 kam hier eine gemischte Gruppe freiwilliger Schülerinnen und Schüler zusammen, um erst einen Einstieg in das Thema zu bekommen und schließlich mit dem Höhepunkt -unserem hauseigenen Klimaplanspiel- den zweiten Tag abzurunden.

Bundeswehr der Zukunft -Podiumsdiskussion

Nation & Du-Team auf Tour

Ins immersive Rollen- und Planspiel „Nation & Du“ werfen sich vom 25. bis 28. März 2025 ca. 60 Jugendliche aus Thüringen. In verschiedenen Räumlichkeiten begeben sie sich in eine Wahlkampfsimulation, diskutieren Nationalismus und beratschlagen die Lage der Demokratie. Die beiden Seminar-Durchführungen in Jena und Rudolstadt hat die Stiftung Würth ermöglicht. 

Erst ein Jugendzentrum, dann ein Kulturhaus und schließlich ein Schloss – das Referierendengespann von „Nation & Du“, Marius Fröchling und Thekla Ramm, hat eine abwechslungsreiche Woche hinter sich. Und vor allem die kreativen, ausgefallenen und klugen Beiträge der jungen Seminarteilnehmenden bleiben in Erinnerung. Denn die Schülerschaft der Jenaplanschule in Jena und des Gymnasiums Fridericianum in Rudolstadt erweist sich als engagiert und ausdauernd, als es bei dem Bildungsprogramm um nichts Geringeres als die Zukunft der Nation geht.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen