„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“
Karl Carstens (Bundespräsident 1979 - 1984)
Aktuelles aus dem HAUS RISSEN
Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.
Die Verwaltungsschule zu Besuch
Für den Jugendbildungsbereich des HAUS RISSEN ging es tatkräftig los im neuen Jahr. Gemeinsam mit den Auszubildenden der Verwaltungsschule Hamburg widmeten wir uns am 6. und 7. Januar 2025 dem Thema Soft Skills und dem Verhältnis von Medien und Politik.
Durch viele Möglichkeiten sich untereinander auszutauschen, dienten diese zwei Tage den Auszubildenen der Verwaltungsschule außerdem als Kennenlerntage, da die Gruppe an diesen Tagen bei uns in den schulischen Teil ihrer Ausbildung startete.
In einer Zeit, in der sich einige Staaten nicht mehr an die Regeln des Völkerrechts halten und die Vereinten Nationen zunehmend in die Kritik geraten, schafft HAUS RISSEN mit SVeN, der Simulation der Vereinten Nationen, Verständnis für die Prozesse internationaler Diplomatie.
Jeweils etwa 120 Jugendliche kamen im November und Dezember zusammen, um den Menschenrechtsrat und den Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen nachzustellen. Dabei begegneten sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedensten Hamburger Stadteilen sowie je eine Gruppe aus Bremerhaven und Pinneberg als Delegierte ihrer zugeteilten Länder.
Am 07. und 08. November 2024 kommt das Bildungsprogramm „Nation & Du“ an die IBS Oldenburg – und verwandelt den dortigen Hörsaal abwechselnd in eine Wahlkampfarena, ein Stammtischgelage oder eine Parteizentrale.
Denn das von der Deutschen Nationalstiftung und dem HAUS RISSEN entwickelte Format setzt auf eine Kombination aus Rollen- und Planspiel: Nach einem Zeitsprung in die Monate des Mauerfalls arbeiten die Studierenden an eigenen Parteiprogrammen und verkörpern dabei ganz verschiedene politische Ideale. Neben Sozialisten, Anarcho-Kapitalisten und Verfechtern einer sozialen Marktwirtschaft, wetteifern etwa auch Monarchisten und Theokraten um die Gunst des Wahlvolkes. In insgesamt acht Gruppierungen beackern die Teilnehmenden verschiedene Szenarien und Aufgabenstellungen, die schließlich in einem Wahlkampfauftritt gipfeln.
Weiterlesen: Wettstreit politischer Denkschulen an der IBS Oldenburg
CARINA-Stipendiat*innen gehen dem auf den Grund
Am 05. und 06. Oktober 2024 ist eine Delegation der CARINA-Stiftung aus Nordrhein-Westfalen zu Gast, um mit unseren Referierenden über das Wechselspiel von Politik und Medien nachzudenken. Dabei kommt es zu einem abwechslungsreichen Austausch durch ganz unterschiedliche Lernformate.
Nachdem die Gruppe in einer Einführung von Marius Fröchling über die grundlegenden Diskurse im Feld von Medien und Politik gesprochen hat, Beispiele aus Social Media gemeinsam analysiert und in einer ersten Gruppenarbeit die eigenen Positionen zur gegenwärtigen Entwicklung entwirft, geht es um das Thema KI. „KI ist so vorurteilsbehaftet wie wir!“, sagt Prof. Dr. Johannes Caspar, der an der Universität Hamburg zu Künstlicher Intelligenz lehrt, illustriert der Gruppe jetzt die gegenwärtige Entwicklung von KI: Auf weltgeschichtlicher Ebene stände die KI auf einer Stufe mit der Erfindung der Sprache oder der Schrift. Die Innovation sei viel tiefgreifender als nur ein „iPhone“-Moment.