AKTUELLES

AUS ALLERBESTEM HAUSE

„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“

Karl Carstens  (Bundespräsident 1979 - 1984)

Aktuelles aus dem HAUS RISSEN

Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.  

Am Abend des 11. April sind Jung bis Alt im HAUS RISSEN versammelt, um über die Thematik zu sinnieren, welche Bildungserfolge und -problematiken in Bezug auf die Klimapolitik zu beobachten sind. Dabei entwickelt sich ein spannender Austausch, bei dem auch aus dem Publikum wertvolle Beiträge zum Diskurs ins Spiel gebracht werden.

Die Diskussion ist produktiv bis hitzig. Provozierend wird gefragt, ob nicht auch unliebsamen Minderheiten mitgenommmen werden sollten. „Da ist schon die Frage falsch gestellt“, donnert es zurück.

Zitate des Abends

  • „Bildung ist einer der sechs gesellschaftsrelevanten tipping points“ unterstreicht Charlie Löbner aus dem Bildungsaktivismus.
  • „Unser Fehler: Wir reden immer mit und von den Extremen“, mahnt Dr. Dietmar Kress, der Leiter der Bildung bei GREENPEACE.
  • „Mit 1.5 Grad kann niemand etwas anfangen, das ist zu abstrakt“, schlussfolgert Catriona McLaughlin, Visionärin & Gründerin. 
  • „Es ist in den deutschen Curricula nicht vorgesehen, über Emotionen zu sprechen - es geht nur um Leistung in der Schule. Das könnte fatal werden.“
  • „Wir brauchen andere Formen des Lernens, die jungen Menschen müssen ganzheitlich auf diese neue Welt vorbereitet werden. Wir brauchen ein phänomenorientiertes Lernen."

Neues Nahost-Seminar von HAUS RISSEN orientiert sich an hoher Nachfrage vonseiten der Hamburger Schulen

Gesamtbericht zu den Seminaren

Kurzbericht Nahost SeminarAufgrund der aktuellen Gewalteskalation im Nahen Osten herrscht auch in den Schulen Gesprächsbedarf. Am 11. Januar 2024 waren daher zwei HAUS RISSEN-Referenten in der Stadtteilschule Wilhelmsburg zu Gast. Das in Kooperation zwischen Jugendbildungs- und Sicherheitsbildungsbereich konzipierte Seminar wurde von Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen.

Einleitend gab es von Seiten der Referenten eine historische Heranführung an das Thema und eine Schärfung des Bewusstseins für die hohe Komplexität der Probleme in der Region. Die Schülerschaft einer ausgewählten 10. Klasse, die sich bereits im Rahmen des Gesellschaftsunterricht mit dem Thema beschäftigt, ist sichtlich interessiert an den Inhalten. Schon zu Beginn des Seminars werden viele Fragen gestellt, Schlagzeilen aus der Presse und Inhalte aus den sozialen Medien werden von den Schüler:innen in die Diskussion eingebracht.

Dr. Ralf Stegner und Roderich Kiesewetter am 20.02.2024 zu Gast in HAUS RISSEN

Nachbericht: Die Ukraine und ihre Verteidigung – wie geht es weiter?Vor zwei Jahren begann der Krieg in der Ukraine mit dem russischen Einmarsch ins Nachbarland, und seitdem ist der Konflikt ein zentrales Thema auch in Deutschland. Grund genug also, um sich mit dem Krieg intensiver auseinanderzusetzen. Daher waren wir erfreut, mit den beiden Bundestagsabgeordneten Dr. Ralf Stegner und Roderich Kiesewetter zwei versierte Außen- und Sicherheitspolitiker zu Gast zu haben, die in vielen Punkten sehr unterschiedliche Positionen vertreten. Kontroverse war somit garantiert.

Frieden und Verhandlungen wünschen sich beide, das wurde schnell deutlich, aber bei der Frage, wie man zum Frieden kommt, zeigten sich die unterschiedlichen Meinungen unserer Gäste. Aus den Reihen der Politik ist Kiesewetter bekanntermaßen einer der prominentesten Unterstützer deutscher Waffenlieferungen an die Ukraine.

Niedersächsische Schulen diskutieren in Hamburg über Wirtschaftspolitik

Alle Jahre wieder: Am 17. Januar 2024 bekommt das HAUS RISSEN Besuch von einer bunten Delegation verschiedener Schulen aus dem niedersächsischen Heidekreis, um gemeinsam über die „Grenzen des Wachstums“ ins Gespräch zu kommen. Möglich gemacht hat dies wieder einmal der Rotary Club Soltau.

Früh aufgestanden sind die rund 30 jungen Menschen aus Niedersachsen, um sich auf den Weg nach Rissen zu machen. Doch das soll sich später gelohnt haben: Die gemischte Gruppe von der Berufsbildenden Schule Soltau, dem Gymnasium Munster, der Berufsbildenden Schule Soltau und dem Gymnasium Soltau erweist sich als diskussionsstark, aufgeweckt und engagiert, thematisiert gemeinsam mit HAUS RISSEN-Referent Marius Fröchling verschiedene Facetten rund um den Diskurs nach Wirtschaftswachstum und dessen Begleiteffekte.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen