„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“
Karl Carstens (Bundespräsident 1979 - 1984)
Aktuelles aus dem HAUS RISSEN
Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.
„Mit 60 kann man auch noch Coding lernen“
Unter dem Titel „Trends der Arbeitswelt“ fand am 23. November 2022 ein Abend der Generationen statt. Die drei großartigen Gäste im Innenkreis unserer Fishbowldiskussion – Doris Mailänder, Stefanie Klein und Thomas Küll legten ihre Schwerpunkte bei den Trends Demographischer Wandel, Teilhabe, Diversity und Digitalisierung.
Aber auch das Publikum wurde mit dem Onlinetool Slido direkt zu Beginn eingebunden und über einen leeren Stuhl konnten die Zuschauenden auch zu Mitdiskutierenden werden.
Wie dem Arbeitskräftemangel begegnen?
Immer wieder wurde über den Arbeitskräftemangel diskutiert. Braucht es demnächst vielleicht keine fest angestellten Mitarbeitenden mehr oder sind Unternehmen gerade der Ort von Beziehungen, den es nötiger denn je hat? Warum werden eigentlich nur so wenige Fortbildungen für die Generation 50/60+ angeboten? – „Mit 60 kann man auch noch Coding lernen“ gab Doris Mailänder zu bedenken.
Rückblick auf ein turbulentes Jahr
Das Jahr 2022 brachte für die politische Bildung für die Bundeswehr einige Herausforderungen mit sich. Ursprünglich sah die Weisung des Bundesministeriums der Verteidigung für die politische Bildung in den Streitkräften als Pflichtthemen die Behandlung des Umgangs mit gruppenbezogener Menschendfeindlichkeit und die Beleuchtung von Chancen aber auch Risiken sozialer Medien vor.
Doch dann begann am 24. Februar 2022 der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, und es kam alles anders. Auch auf die politische Bildung hatte dieser Kriegsausbruch massive Auswirkungen. Sämtliche Veranstaltungen wurden abgesagt, und die Bundeswehr konzentrierte sich vollständig darauf, sich auf die Abwehr eines eventuellen Angriffs auf das NATO-Bündnisgebiet vorzubereiten.
Anpassungsfähigkeit auf dem Prüfstand
HAUS RISSEN reagierte unverzüglich und konzipierte in Rekordzeit ein Kompaktseminar zum Krieg in der Ukraine, das neben einer Beurteilung des Kriegsverlaufs auch die russische Weltsicht, die Position der NATO, eine Analyse der Verletzlichkeit der baltischen Staaten, russische Desinformationskampagnen und Mittel der hybriden Kriegsführung in den Blick nahm. Die Resonanz in der Truppe war überwältigend, und so wurde der Krieg in der Ukraine zu einem Fokusthema der politischen Bildung im HAUS RISSEN im Jahr 2022. Eine Wendung, die so niemand von uns zu Jahresbeginn erwartet hätte und kommen sah!
Abwechslung im Dienstalltag
Vom 28. – 30.November 2022 nahm ein weiterer Hörsaal der Logistikschule an einem Seminar der politischen Bildung im HAUS RISSEN teil.
14 Fachdienstoffiziere befassten sich mit den Themen „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ sowie „Chancen und Risiken sozialer Medien für die Bundeswehr“ und übten Gesprächstechniken für den Dienstalltag.
Der richtige Umgang mit sozialen Medien in den Streitkräften
Ein Wechsel in die Offizierlaufbahn bringt viele neue Verantwortungen und Pflichten mit sich. HAUS RISSEN unterstützt die Logistikschule regelmäßig bei der Ausbildung im Rahmen der politischen Bildung.
Unter Anleitung des Seminarleiters und Referenten für Sicherheitspolitik Fabian Knörzer erarbeiteten die jungen Offiziere mit viel Elan und Humor, welche Chancen aber auch Risiken soziale Medien für die Bundeswehr mit sich bringen. In Arbeitsgruppen erörterten sie mögliche Leitlinien für den Dienstalltag bei der Nutzung sozialer Medien.
Ab sofort heißen wir Erstwahlprofis
Endlich können wir das Geheimnis lüften!
Schon länger waren wir – so wie viele unserer Kooperationspartnerinnern und Kooperationspartner, als auch Teilnehmende – nicht mehr überzeugt von unserem Projektnamen mit rein männlicher Endung.
Parallel zu unserem Projektdurchgang zu den Landtagswahlen in Niedersachsen haben wir uns deshalb mit unserer Community intensiv mit der Findung eines gendergerechteren Projektnamens auseinandergesetzt.
Wer die Wahl hat...
Wir danken euch, dass ihr euch so aktiv im Findungsprozess und an unserer finalen Umfrage beteiligt habt! Wir freuen uns auf viele weitere Projektdurchgänge unter neuem Namen und darauf, bald weitere tolle Updates aus dem Projekt mit euch teilen zu können!