AKTUELLES

AUS ALLERBESTEM HAUSE

„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“

Karl Carstens  (Bundespräsident 1979 - 1984)

Aktuelles aus dem HAUS RISSEN

Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.  

Das HAUS RISSEN Klimaplanspiel für Auszubildende „Was kostet die Welt?“

Bundeswehr der Zukunft -PodiumsdiskussionWie kann politische Bildung zum Thema Nachhaltigkeit für Auszubildende gelingen? Um diese Frage zu beantworten, arbeiten die Michael Otto Foundation for Sustainability (MOF4S) und HAUS RISSEN zusammen und entwickelten das an allgemeinbildenden, weiterführenden Schulen erprobte Planspiel „Was kostet die Welt? – Das HAUS RISSEN Klimaplanspiel“ zur Nutzung an Berufsschulen weiter. In diesem Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen von Ressort-Politikerinnen und -Politiker fiktiver, aber an echten Staaten orientierter Länder und versuchen, den Klimawandel im Spannungsfeld von Kostenkalkulationen, Eigeninteressen und globaler Solidarität zu bewältigen. Dabei müssen die Teams über Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels und zur Anpassung entscheiden. Die Gruppen haben individuelle Ressourcen und Möglichkeiten ihrer jeweiligen Länder, verfolgen jedoch unterschiedliche Ziele.

Bundeswehr der Zukunft -PodiumsdiskussionAm 21. Mai 2025 fand im HAUS RISSEN eine weitere erfolgreiche sicherheitspolitische Abendveranstaltung statt, dieses Mal zum Schutz der NATO-Ostflanke und den NATO-Russland-Beziehungen. Das Verhältnis zwischen Russland und der NATO ist so angespannt wie lange nicht mehr, der russische Angriffskrieg in der Ukraine tobt ungebrochen weiter, und auch mit der Aufstellung der deutschen Panzerbrigade 45 in Litauen zeigt sich, dass sicherheitspolitisch eine neue Epoche angebrochen ist. Aber wie hoch ist die Kriegsgefahr an der NATO-Ostflanke wirklich, und wie resilient ist die deutsche Bevölkerung? 

Gäste des HAUS RISSEN

Diese und viele weitere Fragen wurden mit unseren Gästen sowohl auf dem Podium als auch mit dem Publikum diskutiert. Gabriele Woidelko, Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik der Körber-Stiftung, lieferte eine wertvolle wissenschaftlichen Perspektive auf die NATO-Russland-Beziehungen sowie eine historische Einordnung des deutsch-russischen Verhältnisses und der globalen Machtpolitik Moskaus. 

Generalleutnant a.D. Jürgen-Joachim von Sandrart, ehemaliger Kommandeur des Multinationalen Korps Nord-Ost der NATO, erläuterte die militärische Dimension der russischen Bedrohung und stellte den konkreten Schutz dar, den die NATO als Verteidigungsbündnis leisten kann. 

Der litauische Honorarkonsul Dr. Dietmar O. Reich steuerte die baltische Perspektive bei und sensibilisierte dabei im besonderen Maße für die Bedrohungswahrnehmung im Baltikum, mit der sich die deutsche Bevölkerung aus seiner Sicht deutlicher auseinandersetzten solle.  

NaDu Bild 1Am 08. und 09. Mai 2025 – und damit genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – wird eine alte Panzerhalle zur  Begegnungsstätte für Demokratiebildung. Denn in der„Halle15“ des ASB Hamburg-Mitte füllen Referierende des HAUS RISSEN und eine Delegation der Stadtteilschule Niendorf das Bildungsprogramm Nation & Du mit Leben.

Möglich gemacht hat dies die Werner und Hilke Appel Stiftung.

Bundeswehr der Zukunft -PodiumsdiskussionVom 11. bis 13. April 2025 fand das Demokratie-Festival der ZEIT STIFTUNG Bucerius unter dem Titel „Streit & Zuversicht“ statt, u.a. am 12. April mit einer Paneldiskussion zur Frage „Warum Verteidigung?“, das von unserer Referentin für Geo- und Sicherheitspolitik Helene Bührig moderiert wurde. In einem interaktiven Fishbowl-Format wurden mit Dr. Jana Puglierin, Prof. Dr. Joachim Krause und Dr. Heiko Biehl drei Expertinnen und Experten dazu befragt, was Verteidigung und Zeitenwende für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland genau bedeutet. Das interaktive Format wurde vom Publikum sehr gut angenommen, so dass es zu einer lebhaften Auseinandersetzung kam und Gäste aus dem Publikum die Möglichkeit nutzen, sich mit aufs Panel zu setzen und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen