„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“
Karl Carstens (Bundespräsident 1979 - 1984)
Aktuelles aus dem HAUS RISSEN
Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.
Berufliche Schule St. Pauli begeht Werte-Tag und HAUS RISSEN ist mit dabei
Im Oktober 2024 gab es eine Premiere im Herzen St. Paulis: die Berufliche Schule für Banken, Versicherungen & Recht mit beruflichem Gymnasium gestaltet zum ersten Mal einen zweig- und klassenübergreifenden Projekttag zu ‚Demokratie und Werten‘. Eingeladen zur Durchführung von zwei 1,5-stündigen Workshops im Rahmen der parallelen Angebotsvielfalt ist auch das HAUS RISSEN.
„Alle Menschen haben die gleichen Rechte: Entscheidungen, die die Mehrheit trifft, dürfen nicht zur Benachteiligung oder Ausgrenzung oder Unterdrückung von kleineren Gruppen führen, die nicht zur Mehrheit gehören“ – Welcher Begriff verbirgt sich hinter dieser Beschreibung? Diesem und weiteren Merkmalen der Demokratie gehen die Workshop-Teilnehmenden in einem Bingo auf die Spur, um festzustellen, dass zur Herrschaft des Volkes etwas mehr gehört als Mehrheitsbeschlüsse und Wahlen.
Im September 2024 besucht HAUS RISSEN die Stadtteilschule Mümmelmannsberg, um mit einer Oberstufenklasse über die Eskalation in Nahost zu sprechen. Das Thema ist brandaktuell: Erst am Vortag erfolgt geopolitisch eine neuen Zuspitzung, als im Südlibanon tausende Pager explodieren. Im Gespräch mit der Schülerschaft kommt es zu einem intensiven Austausch über Entwicklungen im Nahen Osten. Ermöglicht hat dies die Stiftung Dialoge und Begegnungen.
Historische Betrachtung der Region
Den Einstieg machen Dirk Schmittchen und Marius Fröchling mit einer historischen Betrachtung der Region. Die römische, osmanische und britische Besatzungszeit wird analysiert, dann über die Staatsgründung und den Unabhängigkeitskrieg gesprochen.
Demokratie braucht Raum. Live.
„Die Arbeit, die HAUS RISSEN im Hinblick auf politische Bildung, für das Verständnis von Politik, Wirtschaft und den Zusammenhalt in einer Gesellschaft leistet, ist heute wichtiger denn je.“
(Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg)
70-jähriges Bestehen
Am 6. September 2024 feierte HAUS RISSEN sein 70-jähriges Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung. Ralf Meurer eröffnete den Abend mit einer herzlichen Begrüßung der über 100 Gäste und Mitarbeitenden, die sich versammelt hatten, um diesen besonderen Anlass zu feiern.
Im Anschluss daran hielt Prof. Dr. Michael Otto, Kuratoriumsvorsitzender, einen aufschlussreichen Vortrag über die Geschichte von HAUS RISSEN.
Er erinnerte die Anwesenden an die Ursprünge und die bedeutenden Meilensteine des Instituts, das über die Jahrzehnte einen wichtigen Platz in Hamburg und darüber hinaus eingenommen hat.
Dr. Dressel würdigte daraufhin die wertvolle Arbeit, die in HAUS RISSEN geleistet wird. Seine Ansprache spiegelte die Dankbarkeit gegenüber den Mitarbeitenden und Unterstützer:innen wider, die sich unermüdlich für die Ziele des Hauses einsetzen.
Die erste sicherheitspolitische Summer School des HAUS RISSEN
HAUS RISSEN, ein 1954 gegründetes überparteiliches, gemeinnütziges Bildungsinstitut in Hamburg, hat im August diesen Jahres erstmalig eine zweieinhalbtägige Summer School für Studierende und Interessierte aus ganz Deutschland angeboten, die finanzielle Förderung von der Bundeszentrale für politische Bildung erhalten hat.
Die interdisziplinär angelegte und somit allen Studiengängen und Hintergründen offenstehende Veranstaltung hatte zum Ziel, fächerübergreifend über die Zeitenwende und aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen zu informieren und Diskursfähigkeit zu fördern.