AKTUELLES

AUS ALLERBESTEM HAUSE

„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“

Karl Carstens  (Bundespräsident 1979 - 1984)

Aktuelles aus dem HAUS RISSEN

Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.  

Gemeindezentrum Mümmelmannsberg wird zur Kulisse für Wende-Szenario

Nation und Du 202507Am 16. und 17. Juli 2025 verwandeln sich die Räumlichkeiten des Ev.-Luth. Gemeindezentrums Mümmelmannsberg in Parteizentralen und Fernsehstudios. Denn im Rahmen des Polit-Planspiels „Nation & Du“ befasst sich der 12. Jahrgang der hiesigen Stadtteilschule mit der deutschen Wiedervereinigung. Und beeindruckt mit schauspielerischen Darbietungen und politischen Konzepten.

Schon als zu Beginn des Seminars, welches das HAUS RISSEN mit Unterstützung der Werner und Hilke Appel Stiftung umsetzt, mehrere alte Koffer in den Hauptsaal getragen werden, kommt Atmosphäre auf. Darin finden die teilnehmenden Jugendlichen der STS Mümmelmannsberg Dossiers und Informationsmaterial, die in den Gruppenarbeitsräumen erst einmal unter die Lupe genommen werden.

und Menschen, die sie mit Leben füllen

Baustelle Demokratie ThumbnailWir bedanken uns herzlich bei Hamburg 1 für die Einladung zum Interview in der Sendung Nachgefragt. Unser neuer Geschäfts- und Institutsleiter Jörg Hausendorf hatte die Gelegenheit, über die Arbeit und das Selbstverständnis des Haus Rissen zu sprechen – einem Ort, an dem Demokratie erlebt, diskutiert und gestärkt wird.

Drei zentrale Gedanken, die im Gespräch deutlich werden:

  1. Demokratie braucht Schutz – von innen und außen.
    Was bedeutet das konkret? Für junge Menschen, die Demokratie oft abstrakt erleben – und für Soldatinnen und Soldaten, die sie im Zweifel verteidigen müssen?
  2. Haus Rissen ist kein Ort zum Pauken – sondern zum Verstehen, Diskutieren, Erleben.
    Wie kann politische Bildung Menschen wirklich erreichen? Und was passiert, wenn Soldatinnen und Soldaten bei uns über Kameradschaft im Einsatz sprechen?
  3. Wir wollen Räume schaffen, in denen Demokratie greifbar wird.
    Mitten im Grünen – und mitten im Diskurs. Für Schulen, Bundeswehr, Unternehmen und alle, die sich fragen: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

Neugierig geworden? Hier geht's zum Interview mit Jörg Hausendorf: www.youtube.com

Bundeswehr der Zukunft -PodiumsdiskussionAls wir, Marius und Joscha, nach Oldenburg zur EWE NETZ GmbH fahren, fragen wir uns, wie unser Planspiel Nation & Du dort von den jungen Menschen in Ausbildung und Dualstudium wohl aufgenommen würde. In den Wochen zuvor hatten wir das Programm gerade etwas angepasst und standen nun kurz davor, einige neue Elemente erstmalig zu testen.

Am 19. Juni 2025 kommen wir am sattgrünen Oldenburger Stadtrand beim EWE EnergieCampus an, werden wir herzlich empfangen und bekommen fünf hervorragende Räume zur Verfügung gestellt – eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Seminar!

Bundeswehr der Zukunft -PodiumsdiskussionAm 23. Juni 2025 diskutierten im HAUS RISSEN Vertreter mehrerer Parteien die Situation in Deutschland nach der vorgezogenen Bundestagswahl. Zwar ist die Koalition noch keine 100 Tage im Amt, aber doch lange genug, um einen Rückblick auf den Start und einen Ausblick auf die Zukunft dieser Legislaturperiode zu wagen. Dabei wurde bewusst ein breites Portfolio an Themen angeschnitten: Migration, Wirtschaft, Infrastruktur, Außenpolitik, um möglichst viele Gebiete zu behandeln.  

Gäste des HAUS RISSEN

Wolfgang Kubicki steuerte die Sichtweise der FDP bei, wobei zu Beginn auch analysiert wurde, warum es aus seiner Sicht für die Liberalen nicht für den Wiedereinzug in den Bundestag gereicht hatte. Mit dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft, Michael Gwosdz, saß ein weiterer Vertreter einer Oppositionspartei auf dem Podium, der die Politik der Koalition kritisch begleitet.  Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, Prof. Dr. Götz Wiese, steuerte die Sicht der Koalition bei und bewertete die bisherigen Erfolge der Regierung. 

Moderiert wurde die Veranstaltung von Dirk Schmittchen, Geschäfts- und Institutsleiter im HAUS RISSEN. 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen