„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“
Karl Carstens (Bundespräsident 1979 - 1984)
Aktuelles aus dem HAUS RISSEN
Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.
Unsere Demokratie steht unter Druck. Verfassungsfeindliche Positionen, Fake-News , Populismus und „Deal-Maker“ Diplomatie gefährden zunehmend das freiheitliche und toleranzbasierte Zusammenleben.
Daher ist es besonders wichtig gerade junge Menschen darin zu befähigen sich eine unabhängige und fundierte Meinung bilden und selbst aktiv werden zu können. Dies ermöglichen wir, indem wir Themen intensiv und von allen Seiten beleuchten. Doch Demokratie ist etwas, was man tun und einüben muss. Daher möchten wir unser Projekt SVeN in den digitalen Raum skalieren und somit Jugendlichen in ganz Deutschland ermöglichen.
Verleihung des Reinhard Mohn Preises an Prof. Dr. Michael Otto
Mit großer Freude gratulieren wir unserem Kuratoriumsvorsitzenden Prof. Dr. Michael Otto herzlich zum Erhalt des renommierten Reinhard-Mohn-Preises der Bertelsmann Stiftung.
Der Preis erinnert an den Gründer der Bertelsmann Stiftung, Reinhard Mohn, und zeichnet international renommierte Persönlichkeiten aus, die sich um wegweisende Lösungen zu gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen verdient gemacht haben. Die Bertelsmann Stiftung hat in diesem Sinne Maia Sandu, die amtierende Staatspräsidentin der Republik Moldau, und Prof. Dr. Michael Otto für ihre jeweiligen Beiträge zur Förderung demokratischer und freiheitlicher Werte gewürdigt.
Bei jeder Wahl gibt es junge und neu eingebürgerte Menschen, die zum ersten Mal das Recht haben, ihre Stimme abzugeben: die Erstwählerinnen und Erstwähler. Dass Demokratie jedoch kein Selbstläufer ist, zeigt die Statistik: Besonders die Wahlbeteiligung dieser beiden Gruppen fällt bei den meisten Wahlen vergleichsweise niedrig aus.
Nur wenn es gelingt, bei jungen und neu eingebürgerten Menschen ein nachhaltiges Interesse für die Demokratie zu wecken und Berührungsängste abzubauen, lässt sich solchen Trends entgegenwirken.
Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ausbilden
Genau hier setzen wir mit dem Projekt ERSTWAHLPROFIS an: Wahlen bilden eine besonders niedrigschwellige Form politischer Teilhabe, weshalb wir junge und neu eingebürgerte Menschen zu Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ausbilden. In unserem Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles, was sie brauchen, um am Wahltag im Wahllokal als Profis auftreten zu können.
Weiterlesen: Das Projekt ERSTWAHLPROFIS benötigt Ihre Unterstützung!
Drei Fragen an … Joscha Radlach! Joscha ist Referent für Jugendbildung im HAUS RISSEN seit Januar 2024 und betreut u.a. das Projekt ERSTWAHLPROFIS, das junge und neueingebürgerte Menschen zu Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ausbildet. Die Demokratisierung aller Lebensbereiche ist ihm eine echte Herzensangelegenheit, und wir dürfen diese Gelegenheit nutzen, ihn näher vorzustellen.
Was passiert gerade Spannendes bei dir auf der Arbeit?
Es gab und gibt eigentlich keinen Zeitpunkt, an dem es langweilig wäre im Projekt ERSTWAHLPROFIS. Zum einen waren mein kleines Projektteam und ich gerade dabei, zwei Wahldurchgänge gleichzeitig zu begleiten, die vorgezogene Bundestagswahl und die Hamburger Bürgerschaftswahl.