Unsere Demokratie steht unter Druck. Verfassungsfeindliche Positionen, Fake-News , Populismus und „Deal-Maker“ Diplomatie gefährden zunehmend das freiheitliche und toleranzbasierte Zusammenleben.
Daher ist es besonders wichtig gerade junge Menschen darin zu befähigen sich eine unabhängige und fundierte Meinung bilden und selbst aktiv werden zu können. Dies ermöglichen wir, indem wir Themen intensiv und von allen Seiten beleuchten. Doch Demokratie ist etwas, was man tun und einüben muss. Daher möchten wir unser Projekt SVeN in den digitalen Raum skalieren und somit Jugendlichen in ganz Deutschland ermöglichen.
Was ist SVeN
SVeN ist eine zweitägige Simulation der Vereinten Nationen für Jugendliche aus ganz Deutschland. Diese schlüpfen dabei in die Rolle als Delegierte verschiedener Länder und vertreten die Position dieses Landes in gemeinsamen diplomatischen Verhandlungen möglichst realitätsnah. Um dies Jugendlichen bundesweit zu ermöglichen, soll SVeN auch im digitalen Raum durchgeführt werden.
Die zweitägige Simulation SVeN begeistert für Politik und stärkt demokratische Kompetenzen wie Dialogbereitschaft, Kompromissfindung, Perspektivwechsel und Selbstwirksamkeit.
Nach zahlreichen Durchführungen bei uns im Haus haben wir durch Corona die Simulation auch erfolgreich digital adaptieren können. Aus der Not wurde eine Tugend und nun wollen wir das digitale Format nutzen, um räumliche Hürden abzubauen und zusätzlich den überregionalen Geist der Vereinten Nationen im Kleinen einzubringen.
So werden wir den Menschenrechtsrat sowie der Wirtschafts- und Sozialrat simulieren und die Jugendlichen zu Themen aus dem Bereich Kinderrechte verhandeln lassen. Den Ablauf der Simulation regelt eine Geschäftsordnung. Diese orientiert sich an den echten Verfahrensregeln der Vereinten Nationen, sodass wir eine realitätsnahe und immersive Lernerfahrung für die Teilnehmenden schaffen.
Ihre Unterstützung
Damit wir unser erprobtes Konzept in den digitalen Raum überführen und eine digitale SVeN durchführen können, benötigen wir ein Budget von 8.000€.
Dieses Geld benötigen wir für:
- Personalkosten von zwei Bildungsreferent*innen
- Akquise und Administration der Teilnehmenden
- Vorbereitung & Aktualisierung der Materialien
- Einführungsworkshops zur technischen Umsetzung
- Durchführung der zweitägigen digitalen SVeN mit 120 Personen
- Nachbereitung inkl. Feedback und Wirkungsmessung
Mit der Unterstützung dieses Projektes stärken Sie nicht nur die Selbstwirksamkeit junger Menschen, sondern auch die Zukunft unserer Demokratie.
Wenn sie uns dabei unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende mit dem Betreff „SVeN digital“ auf unsere Kontoverbindung:
Hamburger Volksbank
Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V.
IBAN: DE91 2019 0003 0019 2352 08
BIC: GENODEFIHH2
Jeder Euro hilft uns, Junge Menschen mit Demokratiebildung für die Zukunft zu stärken.
Herzlichen Dank.