AKTUELLES

AUS ALLERBESTEM HAUSE

„HAUS RISSEN ist ein Ort guter Ideen, ein Umschlagplatz freier Meinungen, an dem unterschiedliche Auffassungen zu Wort kommen und zu einem selbständigen Urteil führen.“

Karl Carstens  (Bundespräsident 1979 - 1984)

Aktuelles aus dem HAUS RISSEN

Besondere Veranstaltungen, innovative Seminare, ausgezeichnete Kooperationspartner, neue Gesichter und vieles mehr: In dieser Rubrik erfahren Sie Aktuelles aus dem HAUS RISSEN. Sie lesen zudem Statements zu aktuellen Geschehnissen, als persönliche Stellungnahme unserer Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Jugendbildung.  

Logo ERSTWAHLHELFER InitiativePolitische Bildung zur Bundestagswahl am 26. September 2021, die junge Wählerinnen und Wähler aktiviert und für die Demokratie begeistert – wie kann das gelingen?

Mit dem Projekt ERSTWAHLHELFER® bieten wir eine kostenfreie Möglichkeit, gezielt junge Wahlberechtigte (18-25 Jahre) anzusprechen und sie für das Ehrenamt am Wahltag zu gewinnen. In einem Wochenendseminar bilden wir sie für ihren Einsatz als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer aus und unterstützen sie dabei, unabhängig ihre eigene Wahlentscheidung zu treffen. So werden aus den Teilnehmenden demokratische Vorbilder. Die jungen Erwachsenen tragen dann ihr Wissen und ihre Erfahrungen als Expertinnen und Experten zurück in ihr schulisches und privates Umfeld.

Ein Rückblick auf unsere Online-Debatte zum Thema „Freiheit versus Sicherheit: Wie weit darf oder muss Pandemiebekämpfung gehen?

Haus Rissen Freiheit versus SicherheitIm April 2021 trafen nahezu 40 Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Gesellschaftsbereichen zusammen, um über die aktuelle politische Situation zu diskutieren. Das HAUS RISSEN hatte zusammen mit dem Club of Hamburg dazu eingeladen mit prominenten Vertretern aus Journalismus, Jugendarbeit, Gesellschaftstheorie und Wertephilosophie über die Frage zu streiten, ob sich Freiheit und Sicherheit in der aktuellen Lage antagonistisch gegenüberstehen – und sich die Strategien der Pandemiebekämpfung nicht auch hinterfragen lassen dürfen.

Vorbereitung MaliVom 19 – 21. April schulten unsere Referenten die Soldatinnen und Soldaten der Luftlande­aufklärungskompanie 260 in Lebach (Saarland). Dies umfasste die Vorbereitung auf den anstehenden Auslandseinsatz in Mali im Rahmen der VN-Mission MINUSMA sowie politische Bildung zur sicherheitspolitischen Bedeutung der kommenden Bundestagswahlen im September dieses Jahrs.

Im Raum Gao, im Norden Malis, werden die Aufklärer aus Lebach die VN-Mission unterstützen. Fabian Knörzer, Referent für Sicherheitspolitik bei HAUS RISSEN, machte die Soldatinnen und Soldaten mit den einsatzlandspezifischen Gegebenheiten vertraut. Für viele der Teilnehmenden ist dies bereits der zweite Einsatz in Mali. Dadurch konnten sie ihre im Einsatz gesammelten Kenntnisse in die Schulung einbringen und vertiefen. Die Ausbildung brachte den Teilnehmenden die Geographie und Geschichte Malis näher, wobei der Referent die historisch und geographisch bedingten Konfliktlinien und deren Bedeutung für den heutigen Konflikt in Mali hervorhob.

Politik spielerisch verstehen und sich mit anderen austauschen

Onlineseminar HAUS RISSENMit der großzügigen Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung ermöglichen wir Jugendlichen ab 15 Jahren im Mai und Juni die kostenlose Teilnahme an unseren Online-Seminaren.

Diese „Zoom“-Seminare liefern technische Möglichkeiten, die etwa das sekundenschnelle Aufteilen und Austauschen in Kleingruppen, den rasanten Wechsel von Lernpartner*Innen oder die Einbindung von Online-Tools aller Art leichter ermöglichen. Wir als Referent*Innen sorgen unterdessen für ein inhaltliches Konzept, zeitgerechte Moderation auf Augenhöhe und eine wohlwollende Lernatmosphäre.

Erste Auftaktveranstaltungen haben stattgefunden und über 250 Jugendliche haben daran teilgenommen: „Ein guter Rundum-Blick in das aktuelle Zeitgeschehen“, gibt eine Teilnehmerin zu Protokoll. Eine andere unterstreicht: „Mir hat gut gefallen, dass man eine Meinung vertreten sollte, die der eigenen Meinung auch mal nicht ganz entsprach“.

Die neuen Termine

Die Seminare finden jeweils von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt; bis zu 100 Teilnehmer*Innen können je Termin mitwirken. Bei Interesse reicht es aus, eine kurze E-Mail an zu adressieren, damit wir die Zugangsdaten übergeben können.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen