Veranstaltungen im HAUS RISSEN
Das HAUS RISSEN bietet bei unterschiedlichen Veranstaltungen Orientierungswissen für alle, die komplexe Zusammenhänge aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen und sich eine eigene Meinung dazu bilden wollen.
Begegnen Sie in hanseatisch-angenehmem Rahmen ausgewählten Experten zu unterschiedlichsten Themen.
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind! Da unsere Abendveranstaltungen erfahrungsgemäß sehr gut besucht sind, bitten wir Sie, uns vorab wissen zu lassen, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen. In jedem Beitrag finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten für eine Anmeldung.
Wir freuen uns auf Sie!
„Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert & Zeitenwende“ –
was bedeutet das eigentlich?
Ein Angebot für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen
HAUS RISSEN, ein 1954 gegründetes überparteiliches, gemeinnütziges Bildungsinstitut in Hamburg, bietet im Jahr 2024 erstmalig eine dreitägige Summer School für Studierende aus ganz Deutschland an. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) geförderte Projekt hat zum Ziel, den sicherheitspolitisch-strategischen Diskurs in Deutschland zu stärken und sicherheitspolitische Bildung zu vermitteln und wird im August 2024 an zwei Terminen angeboten: vom 6. – 8. August sowie vom 13. – 15. August.
Ukraine, Israel, Taiwan, das südchinesisches Meer - die aktuelle sicherheitspolitische Lage ist wieder stark von Konflikten, militärischen Drohkulissen und Großmachtdenken geprägt. Das Recht des Stärkeren wird dabei immer dominanter gegenüber der Herrschaft des Rechts, und das Verständnis von Sicherheitspolitik nimmt an Relevanz und Aktualität zu.
Was hat Klimawandel mit Bildung zu tun? Ist das ein Thema für die Schule, für außerschulische Lernorte? Wer ist dafür zuständig?
Veranstaltungstag: | 11.04.2024 |
Uhrzeit: | Beginn um 18:30 Uhr / Einlass ab 18:00 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
Seit klar ist, dass der menschengemachte Klimawandel eine entscheidende Rolle für unser zukünftiges Leben spielt und somit lange zu einem oft genug erschreckenden „Alltagsthema“ geworden ist, ist ebenso klar, dass wir lernen müssen, damit klug umzugehen.
Greenpeace engagiert sich seit über 50 Jahren für den Umweltschutz, der Club of Rome hat bereits vor über 50 Jahren vor den „Grenzen des Wachstums“ gewarnt und junge Menschen gehen aktiv raus, um ihre Rolle und ihren Teilhabewillen für die gemeinsamen Zukunft zu betonen.
Es gibt also viel zu lernen, Ideen müssen ausgetauscht werden, und übergreifend ins Gespräch zu kommen, ist die Aufgabe der Stunde.
Das alles ist in HAUS RISSEN möglich. Wir freuen uns auf Sie, auf Ihre Fragen und Ihre Anregungen, um Lösungen für eine „neue Bildung“ zu finden, die das Thema Klimawandel zu einem zentralen Lernstoff macht.
Weiterlesen: Eine neue Bildung - Modell gegen den Klimawandel?
Podiumsdiskussion mit Dr. Ralf Stegner und Roderich Kiesewetter,
moderiert von Anna Engelke
Veranstaltungstag: | 20.02.2024 |
Uhrzeit: | Beginn um 18:30 Uhr / Einlass ab 18:00 Uhr |
Ort: | HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg |
Hinweis: | begrenzte Anzahl von Parkplätzen, empfohlen wird die Anreise mit dem BUS 189 |
Der Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 läutete die „Zeitenwende“ in der deutschen Sicherheitspolitik ein. Plötzlich stand das Thema von Krieg und Frieden in Europa im Mittelpunkt des öffentlichen und medialen Interesses.
Zeichnete sich das erste Kriegsjahr noch durch Geschlossenheit der westlichen Welt für eine Unterstützung der Ukraine aus, bröckelt seit einiger Zeit der Zusammenhalt des Westens.
Einige europäische Regierungen, aber auch die Republikaner in den USA stellen die Unterstützung der Ukraine teilweise offen in Frage.
Weiterlesen: Die Ukraine und ihre Verteidigung – wie geht es weiter?